Die einsatzbereite Brut — präzise, sauber, performant.
Wichtige Punkte
- Ready‑to‑use: 100 % kolonisiertes & gefestigtes Myzel
- 9 Arten für Gourmet‑ & Bildungszwecke
- Sterilisierte Körner & Qualitätskontrolle vor Versand
- Schweizer Handarbeit
- Kompatibel mit Stroh, Laubholz‑Sägemehl & Hackschnitzeln
Wozu dient dieses Produkt
Körnerbrut (grain spawn) sind sterile Körner, bereits von lebendem Myzel durchwachsen. Sie werden direkt in feste Substrate gemischt und ermöglichen eine schnelle, gleichmäßige Kolonisation — ohne Zwischenschritte.
Warum Sie es wählen werden
- Zeitgewinn & Konstanz gegenüber Start mit Flüssigkultur
- Hohe Myzel‑Dichte für sicheren „Take“ des Substrats
- Ideal für Workshops & Lernen dank klar sichtbarem Myzel
Inhalt & Zusammensetzung
Format: 1‑kg‑Beutel (Einheitsgröße)
Korn: sterilisierter Roggen
Beutel: PP mit Filterpatch (Standard‑Mikronierung), ohne Injektionsport
Versandzustand: 100 % kolonisiert, 5–10 Tage nach Reifezeit
Verfügbare Arten
wie oben (Pleurotus‑Varianten, Shiitake, Chestnut, Lion’s Mane, Zunderschwamm)
Anwendung
Substrat vorbereiten
Stroh: Pasteurisierung 65–70 °C, 60–120 min; abtropfen auf 60–65 % Feuchte.
Laubholz‑Sägemehl/Chips: Drucksterilisation empfohlen (Autoklav/Kochtopf).
Inokulieren
Körnerbrut vorsichtig auflockern und gleichmäßig in das abgekühlte Substrat mischen.
Richtwert 5–10 % (nass) — bis 15 % für schnellen Start/anspruchsvolle Substrate.
Inkubieren
sauber & dunkel, 10–30 °C, 7–21 Tage (artabhängig).
Fruchten
Beutel einschneiden/öffnen (methodeabhängig), 85–95 % rF, diffuses Licht, passende Gasaustauschrate.
Spezifikationen & Empfehlungen
- Lagerung: 2–8 °C, optimal 2–3 Monate; möglichst bald verwenden
- Transport: wenige Tage Umgebungstemp. ok; nach Erhalt kühlen
- Empf. Substrate: pasteurisiertes Stroh, Laubholz‑Sägemehl (Eiche/Buche), feine Chips, angereicherte Mischungen
- Wichtig: saubere Hygiene; Substratfeuchte 60–65 %; nicht zu stark verdichten; Nadelhölzer meiden
Mini‑Guide nach Art
Art |
Empf. Substrat |
Inkubation (°C) |
Fruchtung (°C) |
Pleurotus grau |
Stroh / Laubholz‑Sägemehl |
20–24 |
12–20 |
Pleurotus Blue |
Stroh / Sägemehl |
20–24 |
10–18 |
Pleurotus rosa |
Stroh |
24–30 |
20–28 |
Ulmen‑Seitling |
Sciure feuillus |
22–24 |
12–18 |
Black Pearl |
Sägemehl‑Mischung |
20–24 |
12–20 |
Shiitake |
Sägemehl‑Mischung |
21–24 |
10–18 |
Chestnut |
Sägemehl‑Mischung |
22–24 |
15–20 |
Lion’s Mane |
Sägemehl‑Mischung |
20–24 |
15–21 |
Zunderschwamm |
Laubholz‑Stämme |
20–24 |
? |
Sicherheit & Hinweise
- Nicht‑psychoaktive Arten
- Körnerbrut ist kein Lebensmittel; nur korrekt zubereitete Fruchtkörper sind essbar
- Allergene/Sporen: in belüftetem Raum arbeiten; Maske kann hilfreich sein
- Zunderschwamm: nicht essbar; für Bildung/Demo/künstlerische Zwecke
Nachhaltigkeit & Herkunft
Schweizer Kleinserien‑Herstellung
Körner aus CH‑Lieferketten; PP‑Beutel mit Filterpatch
Verbrauchte Substrate im Garten verwertbar (ohne Beutel)
Verfügbarkeit & Versand
- Versand sobald Chargen bereit sind: ggf. Folgetag; sonst 1–2 Wochen (bis 3 Wochen dediziert)
- Gebiete: Schweiz, Europa & international; USA derzeit nicht beliefert
- Robuste Verpackung ohne Eis; nach Erhalt kühlen & zügig verwenden
Garantie, Qualität & Verantwortung
- Hochdruck‑Sterilisation & Sichtprüfung vor Versand; chargenverfolgbar
- Bei Schaden/Offenkontamination: Ersatz/Erstattung binnen 14 Tagen (Fotos verschlossener Beutel + Chargennummer)
- Lebendes Material: Zustand bei Versand/Empfang garantiert; Kulturerfolg nicht
Kompatibel & Zubehör
Fertige Substrate (pasteurisiertes Stroh, sterilisiertes Laubholz‑Sägemehl)
Substratbeutel mit Mikrofilter
FAQ
Unterschied zu Flüssigkultur?
Flüssigkultur = Myzel in Sterilmedium; Körnerbrut = direktes Inokulum für feste Substrate, meist schneller/gleichmäßiger bei Stroh/Sägemehl.
Wie viel Substrat mit 1 kg?
i. d. R. 5–10 kg (5–10 %), bis 15 % zum Beschleunigen.
Lagerung?
2–8 °C; ideal 2–3 Monate.
Beutel warm angekommen?
Normal. Transport bei Umgebungstemp. über wenige Tage ist vorgesehen; danach kühlen & rasch verwenden.
Warum Fehlschlag?
Häufig: Hygiene, falsche Feuchte, ungeeignete Temperaturen oder zu fest verdichtetes Substrat.