Die natürliche, nachhaltige und saisonale Methode.
Wichtige Punkte
- Stamm aus lokalem Eichenholz, bereits beimpft und kolonisiert
- Zwei Varianten: Grauer Austernseitling & Ulmen‑Seitling
- Einfache Installation im Schatten; minimaler Pflegeaufwand
- Fruchtungen im Saisonrhythmus über mehrere Jahre
- Handwerkliche Vorbereitung in der Schweiz
Wozu dient dieses Produkt
Der beimpfte Stamm ermöglicht den Anbau von Austernseitlingen im Freien – ohne Ausrüstung. Im schattigen, feuchten Winkel platziert, fruchtet er in kühlen, regenreichen Phasen, typischerweise im Frühjahr und Herbst, bei minimaler Pflege.
Warum Sie ihn wählen werden
- 100 % Outdoor‑Kultur ohne Equipment: aufstellen, die Natur macht (fast) den Rest
- Pädagogische & kontemplative Erfahrung für Klein & Groß
- Unauffällige, ästhetische Integration in den Garten; fördert Mikro‑Biodiversität
- Saisonale Ernten zum geschmacklichen Hochpunkt der Austernseitlinge (Frühling & Herbst)
- Geringer Aufwand: gelegentliches Wässern in Trockenperioden
Inhalt & Details
Holzart: lokale Eiche
Maße (Richtwerte): Länge 20–30 cm; Ø 5–15 cm; Gewicht ca. 2 kg
Inokulation: Myzel‑Dübel (ca. 30–50 Bohrungen), teils mit Wachs versiegelt
Versandzustand: seit mehreren Monaten kolonisiert
Varianten:
Grauer Austernseitling (Pleurotus ostreatus) – Ulmen‑Seitling (Hypsizygus ulmarius)
Anwendung
Platzieren
Im Schatten/Halbschatten, vor direkter Sonne & Wind geschützt.
Auf drainierendem Untergrund (Hackschnitzel/Ziegel) auflegen oder zu einem Drittel eingraben (Achtung Schnecken nahe Garten/Wald).
Wässern
Bei Installation 12–24 h wässern, wenn Holz trocken wirkt, dann abtropfen lassen. In Trockenphasen 1–2×/Woche gründlich wässern oder kurz tauchen.
Pflegen & ernten
Ganzjährig draußen lassen; Schatten & regelmäßige Feuchte erhalten.
Fruchtungen bei kühlen, feuchten Episoden; sobald Bedingungen passen, erscheinen rasch Büschel.
Spezifikationen & Empfehlungen
- Geeignete Hölzer: Laubhölzer
- Nutzungsdauer: bei guten Bedingungen mehrere Saisons, oft 3–5 Jahre (abhängig von Holzart & Durchmesser)
Sicherheit & Hinweise
- Nur sicher als Austernseitlinge identifizierte Pilze ernten; bei Zweifel nicht verzehren.
- Von Haustier‑Laufwegen fernhalten.
- Lebendes Produkt: Rhythmus & Menge der Ernten hängen von Standort & Klima ab.
Nachhaltigkeit & Herkunft
Lokales Holz; Inokulation in kleinen Chargen in der Schweiz
Keine Zusatzstoffe; naturbelassene Rohstoffe
Lebensende: im Garten verwertbar (Mulch/Totholz)
Verfügbarkeit & Versand
Ganzjähriger Versand nach Bestand
Liefergebiet: Schweiz
Garantie, Qualität & Verantwortung
- Sichtprüfung bei Versand; chargenverfolgbar
- Bei offensichtlichem Schaden: Ersatz/Erstattung binnen 14 Tagen (Fotos + Chargennummer)
- FongiFlore garantiert den Zustand beim Versand & Empfang; Zuchterfolg wird nicht garantiert
Nützliches Zubehör (für eigene Stämme von A–Z)
Dübelbrut
Versiegelungswachs
Holzbohrer
Kleiner Brenner
Sprühflasche
Garten‑Thermo/Hygrometer
FAQ
Wo platzieren?
Schatten/Halbschatten, windgeschützt, gleichmäßige Feuchte; ein Drittel eingraben hilft, Bodenfeuchte zu nutzen.
Tauchen oder gießen – wie oft?
Bei Installation 12–24 h tauchen (wenn trocken); danach in Trockenphasen tiefgründig gießen oder kurz tauchen.
Wann erste Fruchtungen?
In kühlen, feuchten Phasen; bei kolonisiertem Stamm oft in der nächsten passenden Wetter‑Fenster. Vor Schnecken schützen!
Bestes Holz?
Laubhölzer wie Eiche, Buche, Ahorn, Birke, Erle oder Weide.
Wie viele Jahre trägt ein Stamm?
Häufig 3–5 Jahre, abhängig von Holzart & Durchmesser.